News

Zielgruppe
Eltern(-paare), die getrennt und in kräftezehrende Auseinandersetzungen miteinander verstrickt sind.
Ziele des Kurses
Unser Elterntraining soll Sie darin unterstützen, mit der Trennung und den damit einhergehenden Konflikten
besser umgehen zu können. Wichtig ist in solch konflikthaften Zeiten, dass Sie trotzdem gut für sich
und fürs Kind sorgen können. Wir unterstützen Sie dabei, neue Wege in der Kommunikation zu gehen,
Ideen und Lösungen für Ihr elterliches „Arbeitsteam“ zu finden sowie Ihr Kind in schwierigen Gefühlen gut
unterstützen zu können.
Unser nächster Kurs
ab August 2025
19.8., 2.9., 16.9., 30.9., 28.10. und 11.11.
dienstags jeweils von 15:00 bis 17:30 Uhr
Das Gruppentraining findet in Kooperation mit der Beratungsstelle des VSP statt 
(Gruppe A, voraussichtliche Termine: donnerstags ab 28.8. aller 14 Tage je 16:30-19:30 Uhr).
Informationen zum Kurs
• Elternpaare nehmen in getrennten Gruppen teil, d.h. Eltern eines Kindes werden in Gruppe A (VSP)
und B (Kindervereinigung) aufgeteilt
• fachliche Begleitung erfolgt je durch zwei erfahrene Berater*innen
• Input, Übungen, Reflexion, Aufgaben für zu Hause und konstruktiver Austausch mit den anderen
Teilnehmenden
• Grundlage für das Gruppenangebot ist das Elterntraining „Trennung meistern – Kinder stärken“
• Es wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben

Quelle, Infos und Anmeldungen: 

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Harthaer Str. 3 · 01169 Dresden
Telefon 0351 – 42 48 40 40
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erst seit wenigen Jahren werden auch Väter in die Beziehungsbetrachtung zum Kind einbezogen und es existieren nur wenige wissenschaftliche Studien darüber. Bindung stellt für die Eltern-Kind-Beziehung den wichtigsten Teil dar und prägt das gesamte Leben von Kindern. Bindungsverhalten zeigt sich dabei in kindlichen Stresssituationen, z.B. durch Weinen oder Rufen. Fühlt sich das Kind wohl, wird bereits genanntes Verhalten nicht mehr gezeigt, es ist dann in der Lage sein Spiel wieder weiterzuführen und sein Umfeld sicher, ohne Angstempfinden, zu entdecken.

Mein Online-Fragebogen enthält allgemeine Fragen, Fragen zur Zeitverwendung, Feinfühligkeit, Spielverhalten und zur Wahrnehmung der Vater-Kind-Beziehung. Für die Beantwortung der Fragen werden ca. 15-20 min Zeit benötigt.

Ehrliche und authentische Antworten sind mir für die Auswertung besonders wertvoll. Alle Angaben bleiben selbstverständlich anonym und werden streng vertraulich behandelt. Bei der Befragung geht es mir nicht um die Bewertung der Erziehungsqualität.

WER: Väter, die in partnerschaftlicher Beziehung leben und einen gemeinsamen Haushalt mit Kindern (2-10 Jahre) führen:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=YgVj43brv0eAjPnJMJDUsLS1V33ztAlClzA3YlIsJuZURENVSjdLTFdBWTcyTEpNSDlaN1hYUTdVQy4u

Bis wann: 23.6.2025

Katrin Petters | FH Dresden

Vater mit Kind auf Schultern

Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Väter in ihrer Rolle als Elternteil zu unterstützen und gleichzeitig aktiv zur Gleichstellung der Geschlechter in dem Unternehmen beizutragen. Das Väternetzwerk bietet bei der BARMER beschäftigten Vätern einen Raum, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Bereits über 70 Väter wurden in das aktive BARMER-Väternetzwerk aufgenommen.

Indem sie über ihre Herausforderungen sprechen – sei es während der Elternzeit, bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mit ihrer Vaterrolle oder in der Partnerschaft und bei der Kindererziehung – fördern sie ein offenes und respektvolles Miteinander und stärken sich und ihre Familien. Als Unterstützung steht allen Vätern im Netzwerk die Vernetzungsplattform des Kooperationspartners www.vaterwelten.de mit einem geschützten Bereich für Väter inklusive der kostenlosen Nutzung aller Angebote zur Verfügung. Zur Kontaktaufnahme steht eine interne Mailadresse zur Verfügung.

Die Erlebnisse und Perspektiven der Väter fördern nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse aller Elternteile, sondern inspirieren auch dazu, eine Unternehmenskultur zu stärken, in der Vielfalt ein zentraler Bestandteil ist. In dem BARMER-Netzwerk geht es also um mehr als nur um Austausch; es fördert tagtäglich ein Arbeitsumfeld und eine Unternehmenskultur, wo jede Stimme gleichermaßen zählt. Hier wird deutlich: Gleichstellung ist nicht nur eine Verantwortung der Frauen, sondern ein gemeinsames Projekt von allen Mitarbeitenden.

Die Väterbeauftragten Thomas Kraushaar und Ron Labuhn sind stolz auf die positive Entwicklung, viele gute Impulse und die tollen Väter, die sich aktiv beteiligen. Das BARMER-Väternetzwerk wurde zum Leben erweckt und wird weiterwachsen. Für die Gleichstellung einstehen geht nur gemeinsam!

Ihr wollt mehr wissen? Fragen und Kontakt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle und Foto: Barmer

Was macht Vater*schaft heute aus, was bewegt die Väter* und welche Rolle spielt die Praxis? 
13. Juni 2025 im Familienzentrum Brücke

Budapester Str. 34a 01069 Dresden 
­
Prof. Dr. Andreas Eickhorst stellt sein Ebenenmodell der Vaterschaft vor und zeigt Väter als Bindungspersonen – Warum frühe Beziehung zählt. Das Modell zeigt unterschiedliche Einflussfaktoren auf Vater*schaft auf und stellt sie in ihrer Wechselwirkung dar, was dabei ermöglicht auf die Väter selbst zu blicken, auf Rahmenbedingungen, Erwartungen und ihr Wirken in der heutigen Gesellschaft.

In drei Workshops werden wir dann Praxis konkert beleuchten und miteinander gestalten.

  • Väter erreichen
  • Männlichkeitsbilder im Wandel 
  • Care-Ökonomie für Väter 

Angebotsflyer: https://www.papaseiten.de/FlyerFachtag2025

Eine Anmeldung zum Fachtag ist über unser Kontaktformular möglich: https://www.papaseiten.de/kontakt­­­­­

Der Fachtag ist gelichzeitig der Start unserer Weiterbildung -> https://www.papaseiten.de/Weiterbildung

Hej,

kennst du das auch? Vater sein und gleichzeitig Liebhaber, Partner, Mensch mit eigenen Bedürfnissen? Ist manchmal ein ziemlicher Balanceakt! Zwischen Brotdosen am Morgen und Einschlafbegleitung am Abend frage ich mich oft:

Wo bin eigentlich ich geblieben? Und was ist mit uns als Paar?

Diese Woche laden wir dich ein ans digitale Lagerfeuer mit Sexualtherapeut Matou. Ein geschützter Raum, der wärmt, verbindet und Platz schafft für das, was im Alltag oft untergeht: Liebe, Sex und Vaterschaft.

Komm dazu, mit deinen Fragen, deinen Zweifeln, deinen Sehnsüchten.

Quelle und Anmeldung: https://vaterwelten.de/#lagerfeuer

Unterstützung

  • Wenn Sie das nächste Mal im Internet einkaufen, dann gehen Sie bitte über unsere Verlinkung zu Amazon oder über Schulengel zu vielen Internetshops. Bei jedem Kauf wird uns ein Prozentsatz oder fester Betrag gutgeschrieben. Jeder Cent hielt. Mit nur wenigen Klicks sind Sie dabei!